Feinwerkmechaniker/ -in
Feinwerkmechaniker/-innen erstellen u. a. nach technischen Zeichnungen mechanische Bauteile für die Industrie. Das Programmieren computergesteuerter Werkzeugmaschinen und das Bedienen manueller Fräs- und Drehmaschinen einschließlich dem Messen und Prüfen mechanischer Größen zählen ebenso zu den Aufgaben der Feinwerkmechaniker wie die Instandhaltung der Maschinen, wobei die Bereitschaft, sich ständig fort- und weiterzubilden, hier Voraussetzung ist.
Bewerbungsprofil
* Realschulabschluss / guter Hauptschulabschluss
* Handwerkliches Geschick
* Gute mathematische Kenntnisse
* Technisches Verständnis
* Teamfähigkeit
* Gewissenhaftes, verantwortungsvolles und sorgfältiges Arbeiten
* Freundliches, aufgeschlossenes Wesen
Ausbildung
Dauer: 3 ½ Jahre
Die Ausbildung findet im Betrieb, der Berufsschule und dem Handwerksbildungszentrum statt.
Gesellenprüfung Teil I
Während der Berufsausbildung ist eine Gesellenprüfung Teil I durchzuführen. Sie findet nach knapp 2 Jahren statt und geht mit 25% in die Abschlussprüfung ein.
Gesellenprüfung
Die Gesellenprüfung erfolgt in der Mitte des 4. Ausbildungsjahres.
Ausbildungsbeginn
01. August